"Heatmap" offenbart geheime Basis in der Arktis.

Strava ist ein Unternehmen aus San Francisco. Diese stellen für Laufsportbegeisterte eine App zur Verfügung, mit der man Laufstrecken aufzeichnen und auswerten kann. Also eine Sportapp wie Runtastatic und andere ähnliche. Dabei kann die App nicht nur im Handy verwendet werden, sondern eben auch auf Smartwatches von Apple oder Android.

Aber das allein ist ja nichts aussergewöhnliches. Aussergewöhnlich ist die sogenannte "Heatmap". Das ist eine Karte der gesamten Welt, allerdings ist diese komplett schwarz. Benutzt man aber die App und auch GPS, wird der Weg, den man mit der Software auf seinem Handy oder seiner Uhr zurückgelegt hat, auf der schwarzen Karte sichtbar.

Das sieht dann so aus: 
 


Hier zum Beispiel mal Hanau in Hessen: 


Oder Frankfurt:





Je näher man zoomt, desto klarer werden die einzelnen Wege:


Untersucht man dann aber mal die Antarktis, findet man plötzlich folgendes Phänomen:



Hmm. Mal näher ranzoomen:



Noch näher: 

Oha! Was ist denn das? Noch näher und den Kontrast minimal erhöhen: 


Wow. Da sind wohl viele Uhren oder Handys unterwegs gewesen.Oder wenige aber dafür sehr sehr oft. Mit der Heatmap kann man auch die Satellitenansicht wählen:



Hmm. Gebäude sehe ich da nicht. Mal die Koordinaten mit Google Maps absuchen:


Nee, nix. Also näher ran: 

Nanu? Keine Gebäude aber genau dieses Gebiet ist einem grünen Quadrat. Keine Ahnung, was das zu bedeuten hat. Aber ich sehe im Quadrat noch was anderes: 

Eine Linie? In der Antarktis? Kerzengerade? Hm. Straße? Landebahn? Mit Google Earth erhält man ein weiteres Detail: 
Der "Union Glacier Blue-Ice Runway SCGC" ist ein Chilenischer Landeplatz für Antarktisexpeditionen der "Directorate General of Civil Aviation (Chile)". Leider erklärt das noch lange nicht die Heatmap-Wege, die ausserhalb der Wege liegen:
Ich habe mit Photoshop mal die Karten von Google Earth genommen, dann die Landebahn rot markiert (die kleine Line) und dann die Heatmap-Karte darüber gelegt: 
WOW! Wir reden hier über eine Wegstrecke von über 23  Kilometern ohne die Landebahn (grob nachgemessen mit Google Earth):


 Es ist also sehr unwahrscheinlich, dass es sich hierbei um ein kleines Expeditionscamp handelt. Klar, das könnten auch die Wege sein, die die Wissenschaftler mit Schneemobilen zurückgelegt haben. Aber warum fahren sie dann immer und immer wieder die exakt gleiche Strecke? Wäre es da nicht logischer anzunehmen, dass sich unter dem Eis eine Anlage befindet und wir auf der Heatmap die darin zurückgelegten Wege sehen?

Ich bleibe dran! 

Hier noch der Link zur Heatmap:
KLICK MICH
 


Und für alle Freunde der Area 51

Entweder in der Area51 sind weder Smartwatches noch Handys erlaubt, oder die Wege wurden nachträglich gelöscht: 







Kommentare